Hokkaido

Hokkaido - Japanische Hunderasse

Der Hokkaido ist ein traditioneller japanischer Jagdhund. Durch seine ausdauernde und temperamentvolle Art eignet er sich allerdings nur bedingt als Familienhund, denn hier stellt der Vierbeiner hohe Anforderungen an seinen Halter.

Steckbrief: Informationen rund um den Japaner

Rasse:Hokkaido
Herkunft:Japan
Größe:45,5-51,5 cm
Gewicht:ca. 15-25 kg
Lebenserwartung:9-15 Jahre
Felllänge:Kurzhaar
Fellfarbe:Schwarz, Orange/Mahagoni, Weiß, Rehfarben
Aufgaben:Jagd- und Begleithund
Listenhund:nein
FCI Gruppe:5. Spitze und Hunde vom Urtyp
FCI Standard:261
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Vom Ursprung in Japan bis zur weltweiten Beliebtheit

Es gibt die Theorie, dass der Hokkaido ein Nachfahre von japanischen Hunden ist, welche gegen 1140 von Honshu nach Hokkaido gelangten. Wahrscheinlich brachten Auswanderer die Tiere mit. So erklärt sich auch der Name der Rasse. Neben „Hokkaido“ wird der Vierbeiner zudem oftmals „Ainu Inu“ genannt, passend zu dem auf Hokkaido lebenden Volk der Ainu. Das Gebiet der Ainu lag auf etwa 1000 Metern Höhe, was bedeutete, dass sie sich selbst um ihr Überleben kümmern mussten. Die Jagd war daher enorm wichtig. So jagten die Einheimischen Bären und Großwild. Auch das Fangen von Fischen brachte einen guten Ertrag. Die aktiven Vierbeiner halfen den Ainu bei der Jagd, indem sie beispielsweise Bären so lange stellten, bis die Jäger vor Ort waren. Die Bärenjagd hatte für die Ainu einen besonders hohen Stellenwert aufgrund der Tradition. Dementsprechend wurden die Hokkaido-Hunde ebenso wertgeschätzt, denn schließlich stellten sie sich stets mutig den großen Wildtieren.

Da der Hokkaido eine der ältesten asiatischen Hunderassen ist, wurde die Rasse 1937 zum „Denkmal der Natur“ erklärt. Somit liegt seit diesem Zeitpunkt das Augenmerk auf dem Schutz der Rasse.

Da die Insel Hokkaido über einen langen Zeitraum nicht gerade über eine gute Infrastruktur verfügte, blieb auch die Reinheit der Hokkaido-Rasse recht lange erhalten. Es gab kaum Exemplare, die in andere Länder exportiert wurden. Bis heute findet man außerhalb Japans kaum Rassevertreter.

Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak

Charaktereigenschaften: Ein Blick auf den tapferen Hokkaido

Der Hokkaido baut zu seiner Bezugsperson eine enge Bindung auf. In der Regel akzeptiert er diese auch als Rudelführer und zeigt der Person gegenüber auch entsprechenden Gehorsam. Andere Familienmitglieder werden zwar auch toleriert, Befehle wird er von diesen allerdings nicht entgegennehmen. Um auch tatsächlich als Rudelführer anerkannt zu werden, ist durchaus ein souveränes Auftreten nötig. Der Hokkaido zeigt sich meist recht dominant, sodass schon kleine Schwächen ausgenutzt werden und Respekt kosten. Für Anfänger ist diese Rasse daher nicht geeignet. Vielmehr braucht es einen erfahrenen Halter, der den Hund souverän aber auch geduldig und liebevoll führt.

Der japanische Vierbeiner hat eine sehr sensible Hundeseele, weshalb zu viel Druck oder mangelnder Respekt das Tier kränken oder verärgern kann. Gerade im Umgang mit kleinen Kindern sollte das beachtet werden. So ist der Hokkaido auch definitiv kein Hund, an dem Kinder herumziehen können. Auch gekuschelt wird nur, wenn es das Tier gerade auch möchte. Lernen die Kinder diese Rahmenbedingungen frühzeitig, kann das Zusammenleben problemlos funktionieren. Im Übrigen beschützt der Hokkaido sein gesamtes Rudel auch stets furchtlos und selbstbewusst – das schließt auch den Schutz der Kinder mit ein.

Der Hokkaido ist auch nicht der Typ Hund, der vor Freude halbe Purzelbäume schlägt. Eher tritt er ernst und reserviert auf. Fremden gegenüber zeigt sich der Hund deshalb auch stets distanziert. Dennoch hat er jede fremde Personen immer genau im Auge und ist jederzeit bereit, bei Gefahr schnell einzugreifen. Damit der Hokkaido nicht zu viel Kontrolle erhält und nicht am Ende ein aggressives Verhalten zeigt, sollte das Training von Beginn an entsprechend aufgebaut werden.

Das Lernverhalten des Hundes. Alle Tipps, Tricks und Übungen im E-Book

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber "Das Lernverhalten des Hundes" runter und starte direkt mit dem Hundetraining und den neuen Erkenntnissen!
Finde die perfekte Hunderasse im Ratgeber
Gib deine E-Mail-Adresse und Namen im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:


    Erscheinungsbild: Die Schönheit und Ausstrahlung des Hokkaidos genauer betrachtet

    Der Hokkaido hat einen sportlichen und muskulösen Körperbau. Durch diesen kann er sich schnell und wendig bewegen, was vor allem bei dem Jagdeinsatz von Vorteil ist. Die Hunde haben eine Widerristhöhe von 45,5-51,5 cm und wiegen dabei durchschnittlich zwischen 15 und 25 kg. Eine genaue Gewichtsvorgabe ist im Rassestandard jedoch nicht zu finden.

    Grundsätzlich ähnelt der Vierbeiner dem japanischen Akita. So hat auch der Hokkaido einen verhältnismäßig breiten Schädel und kleine, dunkle Augen. Die aufrechtstehenden, dreieckigen Ohren und die eingerollte Rute sind ebenfalls charakteristisch für diese Rasse.

    Das harte Deckhaar des Hokkaidos kommt in den Farben Rot, Schwarz, Weiß, Sesam und Schwarz-Loh vor. Auch gestromte Varianten sind möglich. Alle Rassevertreter haben zudem eine weiche Unterwolle, die das Tier vor äußeren Witterungsbedingungen schützt. Manche Hokkaidos haben eine blauschwarze Zunge. Diese Besonderheit hat ansonsten nur der Chow-Chow, was eine Verwandtschaft der beiden Rassen vermuten lässt.

    • mittelgroße Hunderasse
    • Widerristhöhe von 48-52 cm bei Rüden, 45-49 cm bei Hündinnen
    • Gewicht von 20-30 kg
    • dichtes, kurzes Fell in der Farbe Rot, Sesam oder Schwarz
    • breiter, kräftiger Kopf mit aufgerichteten Ohren
    • kleine, dreieckige Augen in der Farbe braun
    • kräftiger, muskulöser Körperbau mit gerader Rückenlinie
    • kurze, aufrecht stehende Rute
    • robuste und agile Körperhaltung
    • selbstbewusst und unabhängig
    • ursprünglich als Jagdhund gezüchtet
    • benötigt viel Bewegung und geistige Stimulation.

    Haltung & Aktivität: Eine Rasse, die Bewegung und Aufgaben benötigt

    Der Hokkaido stellt an seinen Halter durchaus hohe Anforderungen. So braucht das Tier in erster Linie viel Platz. Eine Haltung in der Wohnung kommt hier absolut nicht infrage. Auch die Stadt ist nicht der geeignete Lebensraum für den naturliebenden Hund. Am besten haben Sie also ein Haus in einer ländlichen Gegend mit einem eigenen, großen Garten. Aber auch mit Toben und Herumschnüffeln im Garten ist es bei dieser Rasse nicht getan. So braucht der Hokkaido wirklich viel geistige und körperliche Beschäftigung. So haben Sie auf jeden Fall die Möglichkeit, den japanischen Vierbeiner weiterhin zu Jagdzwecken einzusetzen. Ansonsten dienen aber auch ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen oder Such- und Intelligenzspiele der Auslastung.

    Neben der Beschäftigung sollten Sie sich vorab auch darüber im Klaren sein, ob Sie tatsächlich die notwendige Hundeerfahrung mitbringen und auch entsprechend souverän agieren können. Zeigen Sie Schwäche oder Unsicherheit in der Erziehung des Vierbeiners, wird Ihnen diese schnell über den Kopf wachsen. In diesem Fall sind andere Rassen deutlich einfacher zu führen.

    Hokkaido - Japanischer Jagdhund

    Pflege & Gesundheit: Wissenswertes über die Pflege des japanischen Hundes

    Das Fell des Hokkaidos ist recht pflegeleicht. Bürsten Sie es am besten ein- bis zweimal pro Woche, um lose Haare und Schmutz zu entfernen. Befindet sich der Hund im Fellwechsel, können Sie natürlich auch täglich zur Bürste greifen, um herumfliegende Haare zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Der Hokkaido ist ansonsten ein sehr reinlicher Vierbeiner, der sich selbst ziemlich sauber hält. Sie werden das Tier also nicht baden müssen.

    Da der Hokkaido in seiner Ursprünglichkeit stets gut erhalten blieb, sind die Rassevertreter in der Regel ziemlich gesunde Tiere. Aufgrund der Seltenheit der Rasse kann es allerdings teilweise zur Inzucht kommen, denn es stehen nur wenige Hunde für die Zucht zur Verfügung. Ist dies der Fall, können sich natürlich Erbkrankheiten ausbreiten. Um sicher zu gehen, dass keine Inzucht vorliegt, verlangen Sie beim Kauf des Tieres am besten eine Ahnentafel und kontrollieren diese dann auch sorgfältig.

    Zucht: Der Hokkaido - wo Sie ihn finden und worauf Sie achten sollten

    In Deutschland wird keine Zucht des Hokkaidos betrieben. Allgemein gibt es außerhalb Japans kaum Züchter, die sich mit dieser Rasse beschäftigen. Dies liegt vor allem auch daran, dass keine Rassevertreter aus dem Land ausgeführt werden dürfen. Vereinzelte Rasse-Liebhaber gibt es dennoch in Europa, sodass Sie eventuell nach einer langen Suche fündig werden. Auf jeden Fall werden Sie aber eine lange Wartezeit und wahrscheinlich auch eine ebenso lange Wegstrecke einplanen dürfen.

    Sollten Sie tatsächlich einen geeigneten Hokkaido-Züchter finden, achten Sie dennoch unbedingt auf dessen Seriosität. Nehmen Sie nicht nur irgendeinen Welpen, weil Sie froh sind, überhaupt einen Züchter gefunden zu haben. So sollten Sie auf jeden Fall nach einer Ahnentafel fragen und diese auch gründlich studieren, sodass Sie sich sicher sein können, dass keine Inzucht vorliegt. Diese würde sich sonst negativ auf die Gesundheit des Welpen auswirken.

    Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak
    TEILE DIESEN BEITRAG
    Weitere Hunderassen
    Süsser kleiner Havanese

    Havaneser

    Zunehmend beliebter Gesellschaftshund
    fröhlich, verspielt, unkompliziert
    Mehr erfahren
    Die Hunderasse Hovawart steht im Wald

    Hovawart

    Sehr gesund und robust durch strenge Zuchtregeln.
    Bedarf souveräne und sichere Führung. Kein Anfängerhund.
    Mehr erfahren
    Hunderasse Harzer Fuchs

    Harzer Fuchs

    Altdeutscher Schäferhund
    Leidenschaftlicher Hütehund, der Gesellschaft schätzt.
    Mehr erfahren
    Zurück zur Übersicht
    Kostenfreier Ratgeber
    Das kleine Hundesprachen ABC kostenlos herunterladen
    Hundesprache verstehen - Kostenloser PDF RatgeberKostenlos herunterladen

    Online Hundetraining, wie für Dich gemacht.

    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges Hundetraining
    In unseren Online-Videokursen konzentrieren wir uns auf realistische Probleme und alltägliche Situationen, um deinen Hund zu trainieren. Alle Übungen basieren auf dem echten Leben, über 10 Jahren Erfahrung und unzähligen erfolgreich trainierten Hunden.
    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges HundetrainingHier geht es zur Onlinehundeschule
    Hund trainieren mit superschnauze und Jenny Joswiak
    Superschnauze ist eine Online-Hundeschule mit Kursen, kostenlosen PDFs und einen Ratgeber-Bereich. Schau Dich in Ruhe bei uns um.
    Copyright © 2022 Superschnauze - Alle Rechte reserviert.
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram