Harzer Fuchs

Hunderasse Harzer Fuchs

Der Harzer Fuchs ist ein sehr kluger und arbeitseifriger Hund. Er braucht unbedingt eine Aufgabe, die er zu erledigen hat, ansonsten ist er nicht genügend ausgelastet. Der Harzer Fuchs gehört zu den Altdeutschen Schäferhunden und wurde von der FCI bisher nicht als eigenständige Rasse anerkannt.

Steckbrief: Merkmale zum wendigen Jäger aus dem Harz

Rasse:Harzer Fuchs
Herkunft:Deutschland
Größe:50-60 cm
Gewicht:24-28 kg
Lebenserwartung:14-15 Jahre
Felllänge:Langhaar
Fellfarbe:Orange/Mahagoni, Creme
Aufgaben:Hütehund
Listenhund:nein
FCI Gruppe:1.Hüte- und Treibhunde
FCI Standard:Nicht anerkannt
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Vom Hütehund im deutschen Harz bis zum Familienhund - ein Blick auf die Entstehung des Vierbeiners

Wie man aufgrund des Namens schon vermuten kann, liegen die Wurzeln des Harzer Fuchses im deutschen Harz. In dieser Region erfüllte der Vierbeiner einen ganz bestimmten Zweck: Er behütete das Harzer Rotvieh. Heute ist diese Art Nutzvieh kaum noch zu finden. Auch beim Hüten von Schafherden war der Hund sehr talentiert.

Der Harzer Fuchs zählt zu den Altdeutschen Hütehunden. Diese Gruppe fasst einige alte deutsche Hütehunde zusammen. Die Tiere haben zwar alle eine unterschiedliche Optik aber dennoch alle das gemeinsame Streben nach Arbeit. Einen Rassestandard gibt es hierbei aufgrund der großen Unterschiede jedoch nicht. Von der FCI sind die einzelnen Altdeutschen Hütehunde somit auch nicht anerkannt. Neben dem Harzer Fuchs zählen auch die Gelbbacke und der Schafpudel zu dieser Gruppierung. Heutzutage sind die entsprechenden Rassevertreter aber nur äußerst selten zu finden, da ihnen schlichtweg das Einsatzgebiet fehlt.

Grundsätzlich lässt sich die Entstehungsgeschichte des Harzer Fuchses mit der des Deutschen Schäferhundes vergleichen. Dieser entwickelte sich zum Ende des 19. Jahrhunderts. Allerdings liegen die Wurzeln dieser Rasse in Thüringen und Baden-Württemberg, anstatt im Harz. Seit die „Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde“ gegründet wurde, steigt die Nachfrage nach dem Harzer Fuchs wieder etwas mehr an. Oftmals wird er heute aber eher als Begleithund geführt.

Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak

Charaktereigenschaften: Ein robuster und intelligenter Hund mit starkem Charakter

Der Harzer Fuchs ist ein leidenschaftlicher Hütehund. Hochkonzentriert und aufmerksam geht er seinen Aufgaben nach. Dabei zeigt er vor allem ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Ausdauer. Müde wird der aktive Vierbeiner nicht so schnell. Dementsprechend schwierig ist es, den Hund auszupowern, wenn er keine Möglichkeit hat, etwas zu hüten.

Grundsätzlich lässt sich der Harzer Fuchs aufgrund seiner Intelligenz gut erziehen. Allerdings ist von dem Hund selten unterwürfiges Verhalten zu erwarten. Das Training muss also konsequent aber dennoch liebevoll gestaltet werden. Auch ein Jagdtrieb ist bei dem Harzer Fuchs vorhanden, welcher sich durch entsprechendes Training aber ebenfalls gut in den Griff bekommen lässt.

Obwohl der Vierbeiner stets auf seine Aufgaben konzentriert ist, liebt er die Gesellschaft seiner Familie. Er baut zu den Familienmitgliedern eine enge Bindung auf und freut sich zudem, wenn er von ihnen ausgiebig gestreichelt wird. Auch gemeinsames Spielen bereitet ihm viel Freude. Hat der Harzer Fuchs also eine Arbeit, der er nachgehen kann, kann er ansonsten auch gut als Familienhund gehalten werden.

Da der Hund keinen großen Wert darauf legt, seinem Besitzer zu gefallen, ist die Erziehung immer etwas holprig. Die Sturköpfigkeit des Harzes Fuchses macht dies auch nicht gerade besser. Damit der Vierbeiner also die Befehle befolgt, braucht es zum einen eine enge Bindung zwischen Tier und Halter und vor allem auch jede Menge Hundeerfahrung. Für Anfänger ist diese Rasse absolut nicht zu empfehlen.

Das Lernverhalten des Hundes. Alle Tipps, Tricks und Übungen im E-Book

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber "Das Lernverhalten des Hundes" runter und starte direkt mit dem Hundetraining und den neuen Erkenntnissen!
Finde die perfekte Hunderasse im Ratgeber
Gib deine E-Mail-Adresse und Namen im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:


    Erscheinungsbild: Ein Majestätisches Erscheinungsbild mit einer Ausstrahlung, die beeindruckt

    Der Harzer Fuchs hat einen muskulösen und sportlichen Körperbau. Die Hunde haben eine Widerristhöhe von 50 bis 60 cm und wiegen in etwa 24-28 kg. Laien verwechseln die Rasse oftmals mit dem ähnlich aussehenden Altdeutschen Schäferhund.

    Der Vierbeiner trägt ein langes Stockhaar und eine dichte Unterwolle, die den Hund vor äußeren Einflüssen wie Regen oder Kälte schützt. Das Besondere am Harzer Fuchs ist die Fellfarbe: So trägt der Hütehund cremerotes bis rußrotes Fell und sieht daher farblich dem Fuchs sehr ähnlich.

    • mittelgroße Hunderasse
    • Widerristhöhe von 45-50 cm bei Rüden, 42-47 cm bei Hündinnen
    • Gewicht von 15-20 kg
    • kurzes, dichtes Fell in der Farbe Rotbraun
    • spitzartiger, schmaler Kopf mit aufgerichteten Ohren
    • mandelförmige, dunkle Augen
    • schlanker, muskulöser Körperbau
    • buschige Rute, die leicht nach oben gebogen getragen wird
    • elegante Körperhaltung
    • temperamentvoll und freundlich
    • Jagdhund mit gutem Geruchssinn.

    Haltung & Aktivität: Der agile und anpassungsfähige Begleiter für aktive Halter

    Da der Harzer Fuchs ein Arbeitstier durch und durch ist, sollten Sie ihn auf jeden Fall eine Aufgabe zuweisen. Ideal wäre es, wenn er weiterhin als Hütehund eingesetzt wird. Hierbei eignet er sich für so ziemlich jede Viehart, wie zum Beispiel Rinder, Schafe oder Ziegen. Gibt es keine Herden, die der Harzer Fuchs hüten kann, gilt es, eine alternative Aufgabe für den Hund zu suchen. So kann Sie der Vierbeiner unter anderem beim Joggen oder auch auf Radtouren begleiten. Allerdings sollten Sie hierfür warten, bis das Tier vollständig ausgewachsen ist. Auch Ball-, Such- und Apportierspiele bereiten dem Harzer Fuchs ganz viel Freude. Achten Sie aber immer darauf, dem Vierbeiner von Beginn an beizubringen, Ruhepausen einzuhalten. Denkbar wäre im Übrigen auch eine Ausbildung zum Rettungshund. Auch hier kann der Harzer Fuchs seine ausgezeichnete Spürnase einsetzen.

    Der Vierbeiner baut zu Kindern eine recht enge Bindung auf und hat Spaß am gemeinsamen Spielen. Gerade bei kleinen Kindern sollten Sie aber immer anwesend sein und das Ganze auch ausgiebig trainieren. Schnell wird der Harzer Fuchs mal zu stürmisch und so könnte es zu unbeabsichtigten Verletzungen kommen.

    Für Hundeanfänger ist diese Rasse nicht geeignet. Da der Harzer Fuchs ein wahres Energiebündel ist, gilt es den Hund ausgiebig zu fordern und dennoch auch Pausen einzuhalten. Diese wiederum dürfen aber nicht zu Langeweile führen, da der Vierbeiner ansonsten wieder unzufrieden wird. Diese Balance zu schaffen ist nicht einfach und erfordert daher einiges an Hundeverständnis.

    Aufgrund des aktiven Wesens und der großen Bewegungsfreude eignet sich der Hund nicht für die Stadt. In ländlicher Gegen fühlt sich der Harzer Fuchs wesentlich wohler. Im Idealfall haben Sie ein Haus mit einem großen eingezäunten Grundstück, wo sich der Hund frei bewegen kann.

    Harzer Fuchs - Altdeutscher Hütehund

    Pflege & Gesundheit: Gesundheitsvorsorge für den Harzer Fuchs - was Besitzer beachten sollten

    Bürsten Sie das lange Haarkleid des Hundes am besten zweimal pro Woche, um lose Haare und Schmutz zu entfernen. Während des Fellwechsels verliert der Vierbeiner deutlich mehr Haare, sodass es Sinn macht, täglich zur Bürste oder zum Kamm zu greifen. Auch die Ohren untersuchen Sie am besten regelmäßig, damit in dieser sensiblen Region keine Entzündungen entstehen.

    Insgesamt sind alle Vertreter der Altdeutschen Hütehunde recht gesund und robust. Es gibt kaum rassetypische Erkrankungen. Lediglich eine Neigung zur Hüftdysplasie ist zu beobachten. Allerdings ist mittlerweile die Zucht so ausgelegt, das Zuchttiere vorab darauf untersucht werden und der Züchter nur komplett gesunde Hunde weiter für die Zucht einsetzt. Wird der Hütehund nicht zur Genüge ausgelastet, kann der Vierbeiner ein verstörendes Verhalten zeigen. Dazu gehören Wundlecken, permanentes Bellen oder sonstige Ticks. Ansonsten macht dem aktiven Vierbeiner Hitze ziemlich zu schaffen. Bei heißen Temperaturen sollten Sie dem Hund daher genügend Ruhe und auch ein Plätzchen im Schatten gönnen. Sport oder sonstige körperliche Belastung verlegen Sie am besten auf früh morgens oder auf den späten Abend.

    Ein gesunder Harzer Fuchs wird im Durchschnitt 15 Jahre alt.

    Zucht: Gesicherter Erwerb bei der "Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde"

    Wenn Sie Interesse an einem Harzer Fuchs haben, wenden Sie sich im Idealfall an die „Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde“. Diese Gemeinschaft vermittelt Welpen bzw. auch Zuchtadressen. Da der Harzer Fuchs keine von der FCI anerkannte Rasse ist, gibt es ansonsten auch keine Rassestandards, die die Rahmenbedingungen für die Zucht vorgeben. Der Verein sorgt hier zumindest für ein klein wenig Struktur. So müssen alle Tiere vorab eine Zuchttauglichkeitsprüfung bestehen, die die Bereiche Wesen, Gesundheit, Körperbau und Hüte-Praxis abdeckt.

    Möchten Sie anstatt einem Welpen lieber einem erwachsenen Harzer Fuchs ein neues Zuhause geben, können Sie ebenfalls bei der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde anfragen. Diese vermitteln auch Tiere in Not, die aus diversen Gründen einen neuen Besitzer suchen. Ansonsten können Sie aber auch bei Tierschutzorganisationen nach entsprechenden Rassevertretern oder Mischlingen suchen.

    Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak
    TEILE DIESEN BEITRAG
    Weitere Hunderassen
    Hokkaido - Japanische Hunderasse

    Hokkaido

    traditioneller japanischer Jagdhund
    Hat sehr sensible und starke Bindung zu seiner Bezugsperson.
    Mehr erfahren
    Braun Schwarzer Holländischer Schäferhund

    Holländischer Schäferhund

    Muss ausreichend gefordert und beschäftigt werden.
    „Hollandse Herderhond“
    Mehr erfahren
    Süsser kleiner Havanese

    Havaneser

    Zunehmend beliebter Gesellschaftshund
    fröhlich, verspielt, unkompliziert
    Mehr erfahren
    Zurück zur Übersicht
    Kostenfreier Ratgeber
    Das kleine Hundesprachen ABC kostenlos herunterladen
    Hundesprache verstehen - Kostenloser PDF RatgeberKostenlos herunterladen

    Online Hundetraining, wie für Dich gemacht.

    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges Hundetraining
    In unseren Online-Videokursen konzentrieren wir uns auf realistische Probleme und alltägliche Situationen, um deinen Hund zu trainieren. Alle Übungen basieren auf dem echten Leben, über 10 Jahren Erfahrung und unzähligen erfolgreich trainierten Hunden.
    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges HundetrainingHier geht es zur Onlinehundeschule
    Hund trainieren mit superschnauze und Jenny Joswiak
    Superschnauze ist eine Online-Hundeschule mit Kursen, kostenlosen PDFs und einen Ratgeber-Bereich. Schau Dich in Ruhe bei uns um.
    Copyright © 2022 Superschnauze - Alle Rechte reserviert.
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram