Golden Doodle

Brauner Golden Doodle in Fussgängerzone

Der Golden Doodle zählt zu den modernen Hybridhunderassen. Er ist das Ergebnis der gezielten Verpaarung von Golden Retrievern mit Pudeln. Ähnlich wie der Labradoodle wird auch dieser Vierbeiner gerne als Allergikerhund vermarktet.

Steckbrief: Details zum familienkompatiblen Begleiter

Rasse:Golden Doodle
Herkunft:Australien
Größe:50-73 cm
Gewicht:18-23 kg
Lebenserwartung:15 Jahre
Felllänge:Langhaar
Fellfarbe:Orange/Mahagoni, Schwarz, Blau/Silber, Braun/Schokobraun, Creme, Weiß, Rehfarben, Sandfarben
Aufgaben:Gesellschaftshund
Listenhund:nein
FCI Gruppe:Nicht anerkannt
FCI Standard:----
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte des beliebten Allergikerhundes

Seinen Ursprung hat der Golden Doodle in Australien. In den 1980er Jahren hatte Wally Conron den Gedanken, eine neue Rasse zu schaffen, die als Blindenführhund geeignet war und gleichzeitig hypoallergene Eigenschaften aufweisen sollte. Deshalb kreuzte er den Labrador Retriever, der bereits damals ein beliebter Assistenzhund war, mit dem Pudel, welcher sich wiederum bestens für Allergiker eignete. Zwar hielt sich die Nachfrage nach der neuen Rasse zunächst in Grenzen aber letztlich kam Conron die Idee, einen Namen zu finden, der sich besser vermarkten ließ: So taufte er den Designer Dog „Labradoodle“. Das Interesse stieg enorm an und viele Züchter griffen die Idee des Australiers auf. Sie kreuzten aber nicht nur Labradore mit Pudeln sondern auch einige andere Rassen wurden mit dem Pudel verpaart. So kam letztlich auch der Golden Doodle zustande. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus dem Golden Retriever und dem Pudel.

Da es sich bei dem Golden Doodle trotzdem um einen Mischling handelt, ist die Rasse nicht offiziell von der FCI anerkannt.

Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak

Charaktereigenschaften: Assistenzhund, Arbeitstier und freundlicher Familienhund - der Golden Doodle, ein flexibler Alltagsbegleiter

Grundsätzlich bringen beide Rassen, Golden Retriever und Pudel, ähnliche Charakterzüge mit. So haben sie ein sehr freundliches und offenes Wesen. Sie sind optimale Familienhunde und bauen zu den einzelnen Familienmitgliedern eine enge Bindung auf. Auch mit Kindern verstehen sich die Vierbeiner bestens. Der Golden Retriever ist ursprünglich allerdings ein Arbeitstier, sodass er auch bei einer Haltung als Familienhund artgerecht ausgelastet werden sollte. Sorgen Sie als Besitzer für eine entsprechende körperliche und geistige Beschäftigung. Pudel und Labradore sind zudem beide gut verträglich mit Artgenossen und können daher auch in einem Mehrhundehaushalt gehalten werden. Dennoch sollten Sie auf eine frühzeitige Sozialisierung achten.

Die Erziehung des Golden Doodles verläuft in der Regel relativ einfach. So zeigt er einen recht stark ausgeprägten „will-to-please“ und ist zudem auch noch lernwillig. Der Hund lässt sich daher gut und unkompliziert führen, wodurch er sich für Hundeanfänger ebenfalls eignet.

Das Lernverhalten des Hundes. Alle Tipps, Tricks und Übungen im E-Book

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber "Das Lernverhalten des Hundes" runter und starte direkt mit dem Hundetraining und den neuen Erkenntnissen!
Finde die perfekte Hunderasse im Ratgeber
Gib deine E-Mail-Adresse und Namen im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:


    Erscheinungsbild: Der Golden Doodle - eine goldige Erscheinung

    Da kein offizieller Rassestandard existiert und man vorab auch nie zu 100 Prozent sagen kann, welche der beiden Ursprungsrassen sich mehr durchsetzt, sind optisch viele unterschiedliche Varianten möglich.

    Diese optischen Unterschiede zeigen sich auch bereits bei der Körpergröße. Sie wird vor allem dadurch bestimmt, welche Art von Pudeln eingekreuzt wird. So gibt es den Toypudel, den Zwergpudel, den Kleinpudel und den Großpudel. Die Schulterhöhe liegt deshalb zwischen 30 und 70 cm. Im Durchschnitt bringen die Golden Doodles somit 11 bis 25 kg auf die Waage. Meistens haben die Vierbeiner einen schlanken und sportlichen Körperbau. Falls aber recht kräftige Golden Retriever eingekreuzt wurden, kann der Körperbau auch entsprechend stämmiger werden.

    Auch das Fell der Hunde fällt oftmals unterschiedlich aus. So kann das Haarkleid glatt oder lockig sein – je nachdem ob sich der glatthaarige Goldie oder der lockige Pudel mehr durchsetzt. Die Haarlänge ist aber in der Regel immer mittellang. Die Vierbeiner tragen cremefarbenes, schwarzes oder braunes Fell. Auch Zwischentöne sind möglich. Da kein Standard vorliegt, wären aber auch andere Farbgebungen denkbar.

    • mittelgroße bis große Hunderasse
    • kräftiger und muskulöser Körperbau
    • flauschiges Fell mit lockigem oder welligem Haar in verschiedenen Farben (z.B. gold, creme, rot)
    • runder Kopf mit hängenden Ohren und großen Augen
    • lange, hängende Rute
    • freundliches und sanftes Aussehen mit einer verspielten Persönlichkeit.

    Haltung & Aktivität: Eine Rasse mit Anspruch an körperlicher und geistiger Beschäftigung

    Der Golden Doodle ist grundsätzlich ein idealer Familienhund. Durch sein freundliches Wesen lebt er gerne in der Gesellschaft seiner Lieblingsmenschen und baut zu diesen eine enge Bindung auf. Zudem liebt er das gemeinsame Spielen mit den Kindern des Hauses und lässt sich auch gerne mit ausgiebigen Streicheleinheiten verwöhnen.

    Trotzdem ist der Golden Doodle nicht nur ein Schmusehund. Er will auf jeden Fall ausgiebig gefordert werden. So können Sie den wuscheligen Vierbeiner mit auf Ausflüge nehmen oder gemeinsam sportlich tätig werden. Auch Hundesport eignet sich natürlich. So hat der Hund Spaß an Agility, Dog Dancing und lernt zudem gerne neue Tricks. Mit dem Sport sollten Sie allerdings warten, bis der Golden Doodle komplett ausgewachsen ist.

    Des Weiteren eignet sich die Rasse auch hervorragend für die Ausbildung zum Therapiehund. Wasser liebt der Vierbeiner ebenso. Wenn Sie dem Golden Doodle also eine Freude bereiten wollen, suchen Sie in der Nähe eine geeignete Badestelle für ihn. Wird der Golden Doodle nur als Familienhund gehalten und nicht ausreichend beschäftigt, kann er mit der Zeit auffälliges Verhalten zeigen. Dazu gehört auch ein erhöhtes Maß an Aggressivität. Dies gilt es auf jeden Fall zu vermeiden. Ein Zusammenleben mit Katzen ist auch möglich, wenn beide Tiere möglichst frühzeitig einander gewöhnt werden.

    Die Haltung des Golden Doodles ist zudem auch in der Stadtwohnung möglich, wenn Sie mit ihm genügend Zeit in der Natur verbringen und auch für die passende Auslastung sorgen. Aufgrund seines unkomplizierten Wesens ist der Golden Doodle durchaus ein Hund für Anfänger ohne Vorerfahrung. Der Besuch einer Hundeschule ist aber selbstverständlich trotzdem sinnvoll.

    Sind Sie Allergiker, sollten Sie beachten, dass der Golden Doodle im Gegensatz zum reinen Pudel durchaus allergische Reaktionen hervorrufen kann, da der Mischling Haare verliert. Es ist aber sowieso allgemein so, dass meistens nicht die Haare Allergien auslösen, sondern vielmehr der Speichel der Tiere. Auch nicht haarende Rassen, können somit allergische Reaktion auslösen.

    Weisser Golden Doodle Hund

    Pflege & Gesundheit: Eine aufwändige Fellpflege und durchdachte Gesundheitsvorsorge - Wie Sie sich optimal um Ihren goldigen Begleiter kümmern

    Da die Fellstruktur stark variiert, kann die Pflege teilweise durchaus etwas aufwändiger sein. Verliert der Golden Doodle kaum Haare, muss das Haarkleid regelmäßig getrimmt oder geschoren werden. Haben die Tiere ein längeres Fell, müssen Sie es zudem ein- bis zweimal pro Woche gründlich bürsten, damit keine Verfilzungen entstehen.

    Leider kann es passieren, dass bei dem Golden Doodle die Gendefekte beider Rassen zusammenkommen. So kann gehäuft eine Hüftdysplasie auftreten. Des Weiteren kommt es zu einer Progressiven Retinaatrophie und zu Nierenerkrankungen. Aufgrund der unterschiedlichen Fellstruktur entwickeln die Vierbeiner oftmals Haut- und Fellprobleme.

    Um die Krankheiten zu vermeiden, bzw. das Risiko deutlich zu reduzieren, sollte der Züchter unbedingt eine umfassende Gesundheitsvorsorge betreiben. So setzt der Züchter am besten nur vollständig gesunde Tiere für die Zucht ein.

    Zucht: Eine ausreichende Gesundheitsvorsorge und seriöses Auftreten - worauf sie beim Züchter des Golden Doodles achten sollten

    Suchen Sie nach einem Züchter für Golden Doodles, achten Sie unbedingt auf dessen Seriosität. Es ist unbedingt notwendig, dass eine ausreichende Gesundheitsvorsorge betrieben wird. Haben Sie ein ungutes Gefühl, sollten Sie vielleicht eher auf Züchter von reinrassigen Golden Retrievern oder Pudeln zurückgreifen. Bei diesen offiziell anerkannten Rassen gibt es entsprechende Standards und auch Zuchttauglichkeitsprüfungen werden in der Regel verlangt.

    Der Preis für einen Golden Doodle Welpen liegt derzeit zwischen 1600 und 2000 Euro. Dies liegt an der relativ hohen Nachfrage an den modernen Designer Dogs.

    Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak
    TEILE DIESEN BEITRAG
    Weitere Hunderassen
    Glatthaar-Foxterrier - verspielte Hunderasse

    Glatthaar-Foxterrier

    hoher Arbeitswille, viel Temperament
    sehr aktiv, lernebierig, "will-to-please"
    Mehr erfahren
    Finnischer Spitz Hunderasse

    Großspitz

    Extrem vom Aussterben gefährdete Haustierrasse.
    Leidenschaftlicher Wachhund
    Mehr erfahren
    Golden Retriever als Wachhund auf der Weide

    Golden Retriever

    freundlicher, liebevoller Familienhund
    Hohe Anpassungsfähigkeit durch starken "will-to-please"
    Mehr erfahren
    Zurück zur Übersicht
    Kostenfreier Ratgeber
    Das kleine Hundesprachen ABC kostenlos herunterladen
    Hundesprache verstehen - Kostenloser PDF RatgeberKostenlos herunterladen

    Online Hundetraining, wie für Dich gemacht.

    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges Hundetraining
    In unseren Online-Videokursen konzentrieren wir uns auf realistische Probleme und alltägliche Situationen, um deinen Hund zu trainieren. Alle Übungen basieren auf dem echten Leben, über 10 Jahren Erfahrung und unzähligen erfolgreich trainierten Hunden.
    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges HundetrainingHier geht es zur Onlinehundeschule
    Hund trainieren mit superschnauze und Jenny Joswiak
    Superschnauze ist eine Online-Hundeschule mit Kursen, kostenlosen PDFs und einen Ratgeber-Bereich. Schau Dich in Ruhe bei uns um.
    Copyright © 2022 Superschnauze - Alle Rechte reserviert.
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram