Dogo Argentino

Ausgewachsener Dogo Argentino steht im Wald

Der Dogo Argentino ist ein freundlicher und intelligenter Vierbeiner. Aggressives Verhalten sollte vermieden werden. Aufgrund des Gefahrenpotentials wird der Dogo Argentino in den meisten deutschen Bundesländern als Listenhund der Kategorie 2 eingestuft.

Steckbrief: Details zum seltenen Listenhund

Rasse:Dogo Argentino
Herkunft:Argentinien
Größe:60-68 cm
Gewicht:35-45 kg
Lebenserwartung:10-15 Jahre
Felllänge:Kurzhaar
Fellfarbe:Weiß
Aufgaben:Jagdhund für Großwild
Listenhund:Ja, Kategorie 2
FCI Gruppe:2. Pinscher und Schnauzer, Molosser, Schweizer Sennenhunde
FCI Standard:292
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Wie aus einem Jagdhund ein Familienhund wurde

Als Initiator des Dogo Argentinos gilt Dr. Antonio Nores Martinez. Er brachte im Jahr 1928 einen Rassestandard zu dem neuen Vierbeiner heraus. Es handelt sich somit also auch um eine sehr junge Hunderasse, die noch keine lange Geschichte vorzuweisen hat. Martinez paarte damals Kampfhunde mit Doggen. Ziel war es, einen Hund zu züchten, der zum einen als Jäger eingesetzt werden konnte und zum anderen aber auch als Familien- und Wachhund diente. Überwiegend wurde der Vierbeiner damals für die Jagd auf Wildschweine und Raubkatzen eingesetzt. Durch die Größe und den kräftigen Körperbau des Dogo Argentinos zeigte der Vierbeiner hierbei hervorragende Leistungen.

Auch die Fellfarbe des Hundes hatte von Beginn an einen bestimmten Zweck: Das weiße Haarkleid sollte den Dogo Argentino während der Jagd von den Beutetieren unterscheiden, sodass er nicht aus Versehen angeschossen werden konnte.

1964 erkannte die Argentinische Kynologische Vereinigung (FCA) und die Argentinische Agronomie Gesellschaft (Sociedad Rural Argentina) den Dogo Argentino als eigenständige Rasse an. Die Anerkennung durch die FCI erfolgte im Jahr 1973. In Argentinien wird der Vierbeiner auch heute noch häufig gehalten und gilt zudem als beliebter Familienhund.

Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak

Charaktereigenschaften: Der treue und fröhliche Vierbeiner

In erster Linie ist der Dogo Argentino ein fröhlicher und freundlicher Vierbeiner. Gerade bei seinen Bezugspersonen zeigt er sich anhänglich und treu. Bei Fremden tritt er wiederum eher skeptisch auf und hält dabei stets eine gewisse Distanz. Durch den stark ausgeprägten Jagd- und Schutztrieb kann grundsätzlich ein gewisses Maß an Aggressivität auftreten. Nach dem Rassestandard gilt es dies allerdings umgehend zu unterbinden. Der Dogo Argentino muss permanent kontrollierbar sein. Aggressives Verhalten darf auf keinen Fall auf irgendeine Weise gefördert werden. Auch bei Artgenossen zeigt sich der argentinische Vierbeiner sehr dominant und will oftmals sein Revier verteidigen. Gerade wenn Sie also auf gleichgeschlechtliche Hunde treffen, wird es zu Konflikten kommen.

Der Dogo Argentino hat einen starken eigenen Willen und ist dabei auch gerne mal stur. Es ist deshalb enorm wichtig, dass Sie als Halter souverän und selbstbewusst auftreten. Der Vierbeiner wird immer wieder versuchen, die Führung innerhalb der Familie zu übernehmen, was aufgrund seiner Statur durchaus unangenehm werden kann. Inkonsequenz und Unsicherheit müssen daher vermieden werden. Deshalb ist der Dogo Argentino auch absolut kein Hund für Anfänger. Er gehört vielmehr in die Hände von Hundekennern.

Um die Sozialisierung des Hundes zu fördern, ist das Zusammenleben mit einem Zweithund ratsam.

Das Lernverhalten des Hundes. Alle Tipps, Tricks und Übungen im E-Book

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber "Das Lernverhalten des Hundes" runter und starte direkt mit dem Hundetraining und den neuen Erkenntnissen!
Finde die perfekte Hunderasse im Ratgeber
Gib deine E-Mail-Adresse und Namen im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:


    Erscheinungsbild: Der Dogo Argentino - Ein Muskelpaket

    Der Dogo Argentino ist auf jeden Fall eine imposante und stolze Erscheinung. Er hat einen kräftigen und von Muskeln bepackten Körper. Dabei zeigt er sich stets athletisch und niemals schwerfällig. Bei einer Schulterhöhe von 60-68 Zentimeter bringt der Verbeiner zwischen 35 und 45 Kilogramm auf die Waage. Die Ohren des Hundes sind halb aufgerichtet und bilden ein Dreieck.

    Das Fell des Dogo Argentinos ist kurz und liegt dicht am Körper an. Nach dem Rassestandard ist ein reinweißes Haarkleid vorgeschrieben. Lediglich ein dunkler Fleck am Kopf wäre erlaubt.

    • Der Dogo Argentino ist ein großer, muskulöser Hund mit einer durchschnittlichen Schulterhöhe von 60 bis 68 cm.
    • kurzes, glattes und weiß Fell
    • braune und ovale Augen
    • dreieckig und nach vorne gerichtete Ohren
    • große, schwarze Nase
    • kräftige und runde Pfoten
    • Der Schwanz ist dick an der Basis und läuft zur Spitze hin dünn aus.

    Insgesamt strahlt der Dogo Argentino Stärke, Eleganz und Beweglichkeit aus.

    Haltung & Aktivität: Eine aktive Rasse, die einen souveränen und selbstbewussten Halter benötigt

    Der Dogo Argentino braucht ausreichend Beschäftigung, um ausgeglichen und glücklich zu sein. So kann man den aktiven Vierbeiner durch Sport körperlich gut auslasten. Nehmen Sie den Hund als Begleitung für Radtouren, Wanderungen oder auch beim Joggen. Auch Hundesport stellt das Tier vor neue Herausforderungen. Probieren Sie mit dem Dogo Argentino einfach die unterschiedlichsten Disziplinen aus und sehen Sie, was Ihrem Hund am besten gefällt. Auch an Suchspielen und Fährtenarbeit hat der Vierbeiner großen Spaß.

    Da es der Dogo Argentino gewohnt ist, selbstständig zu jagen, kann er dem stupiden Lernen und Ausüben von Übungen nicht viel abgewinnen. Sie werden also beim Training merken, dass der Vierbeiner nach ein paar Wiederholungen keine Lust mehr hat. Was dem Hund wesentlich mehr Freude bereitet, ist das Plantschen im kühlen Nass. Der Dogo Argentino liebt es, zu baden und im Wasser zu spielen. Suchen Sie daher in Ihrer Nähe eine geeignete Badestelle, in der sich Ihr Vierbeiner austoben kann.

    Freilauf ist aufgrund des stark ausgeprägten Jagdtriebs nur möglich, wenn sich der Dogo Argentino zuverlässig abrufen lässt. Hier wird vorab ein langes und ausgiebiges Training notwendig sein. Beachten Sie zudem, dass je nach Bundesland und Region, die Haltung eines Dogo Argentinos nur an der Leine möglich ist.

    In vielen deutschen Bundesländern zählt der argentinische Vierbeiner zu den Listenhunden der Kategorie 2. In Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen gilt es daher, die örtlichen Bestimmungen zur Haltung zu beachten. Die Regel ist hier das Ausstellen eines Negativzeugnisses möglich. In Hessen ist die Haltung des Dogo Argentinos zudem erlaubnispflichtig. Dort werden ein Sachkundenachweis und ein Wesenstest benötigt.

    Dogo Argentino Welpe läuft über die Wiese

    Pflege & Gesundheit: Wie Sie den Wasserliebhaber zufrieden stellen

    Das kurze Fell des Hundes ist einfach zu pflegen. Bürsten Sie es ab und an, um den natürlichen Glanz des Haarkleids zu erhalten. Außerdem können Sie so herumfliegende Haare vermeiden.

    Grundsätzlich kann es bei dem argentinischen Vierbeiner zu rassespezifischen Erkrankungen kommen. So sollten Sie den Welpen unbedingt so früh wie möglich zu einem audiometrischen Hörtest anmelden. Manche Rassevertreter kommen taub auf die Welt, was deshalb baldmöglichst festgestellt werden muss.

    Auch eine Hüftdysplasie tritt bei den großen Hunden vermehrt auf. Das Risiko hierfür kann reduziert werden, indem die Elterntiere HD-frei getestet werden. Auch wenn kein erbliches Risiko besteht, sollten die Dogo Argentinos aufgrund ihrer Größe keine Treppen laufen und keinen zu anspruchsvollen Hundesport treiben. Die Gelenke dürfen nicht überlastet werden.

    Ansonsten gilt diese Rasse als recht robust und gesund. Standardmäßig leben die Dogo Argentinos 10 bis 12 Jahre.

    Zucht: Vorsicht bei der Auswahl - achten Sie auf ausreichende Sozialisierung und gesunde Elterntiere

    Der Dogo Argentino zählt in Deutschland zu den seltenen Hunderassen. Laut VDH wurden im Jahr 2020 lediglich 22 Welpen registriert. Man kann davon ausgehen, dass die geringe Zahl auf die strikten Haltungsvorschriften zurückgeht. Sind Sie also auf der Suche nach einem Dogo-Argentino-Welpen, werden Sie mit längerer Wartezeit und auch mit einer langen Wegstrecke rechnen müssen. Greifen Sie aber auf gar keinen Fall durch Ungeduld auf Hobbyzüchter oder Hunde aus illegalen Transporten zurück.

    Solche Tiere sind oftmals krank, haben keine Papiere und zeigen sich teilweise verhaltensauffällig. Haben Sie einen geeigneten Züchter gefunden, lernen Sie diesen am besten direkt persönlich kennen und machen Sie sich auch ein Bild von den Zuchttieren. Diese sollten gesund wirken und nicht auffällig aggressiv sein. Des Weiteren muss ein seriöser Züchter von Dogo Argentinos das Augenmerk auf eine frühzeitige Sozialisierung richten, damit der Vierbeiner später einigermaßen verträglich mit Artgenossen ist.

    Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak
    TEILE DIESEN BEITRAG
    Weitere Hunderassen
    Jagdhunderasse Deutscher Wachtelhund

    Deutscher Wachtelhund

    Leidenschaftlicher Jäger mit hohem Bewegungsdrang
    Stöber- und Jagdgebrauchshund für professionelle Halter
    Mehr erfahren
    Dackel Welpe rennt durch Pflanzen

    Dackel

    Legendärer Körperbau
    Ursprünglich zur Jagd als Dachshund gezüchtet.
    Mehr erfahren
    Deutscher Schäferhund schnell am Jagen

    Deutscher Schäferhund

    Weltweit sehr gefragter Diensthund
    Arbeitshund, der viel gefordert werden muss.
    Mehr erfahren
    1 2 3 5
    Zurück zur Übersicht
    Kostenfreier Ratgeber
    Das kleine Hundesprachen ABC kostenlos herunterladen
    Hundesprache verstehen - Kostenloser PDF RatgeberKostenlos herunterladen

    Online Hundetraining, wie für Dich gemacht.

    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges Hundetraining
    In unseren Online-Videokursen konzentrieren wir uns auf realistische Probleme und alltägliche Situationen, um deinen Hund zu trainieren. Alle Übungen basieren auf dem echten Leben, über 10 Jahren Erfahrung und unzähligen erfolgreich trainierten Hunden.
    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges HundetrainingHier geht es zur Onlinehundeschule
    Hund trainieren mit superschnauze und Jenny Joswiak
    Superschnauze ist eine Online-Hundeschule mit Kursen, kostenlosen PDFs und einen Ratgeber-Bereich. Schau Dich in Ruhe bei uns um.
    Copyright © 2022 Superschnauze - Alle Rechte reserviert.
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram