Deutscher Pinscher

Auf einer grünen Wiese sitzt ein süßer deutscher Pinscher-Welpe mit rollender Zunge

Der Deutsche Pinscher ist ein lebhafter und aktiver Vierbeiner, der seine Familie am liebsten überall mit hin begleitet. Zudem steht er gerne im Mittelpunkt und hat gerne die volle Aufmerksamkeit seines Halters.

Steckbrief: Details zum kompakten Vierbeiner

Rasse:Deutscher Pinscher
Herkunft:Deutschland
Größe:45-50 cm
Gewicht:11-25 kg
Lebenserwartung:12-14 Jahre
Felllänge:Kurzhaar
Fellfarbe:Schwarz, Orange/Mahagoni, Blau/Silber, Braun/Schokobraun
Aufgaben:Wach- und Begleithund
Listenhund:nein
FCI Gruppe:2. Pinscher und Schnauzer, Molosser, Schweizer Sennenhunde
FCI Standard:184
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Der Deutsche Pinscher - ein lebensfroher Begleiter jeher

Der Deutsche Pinscher zählt zu den ältesten europäischen Hunderassen. Man nimmt an, dass der Vierbeiner mit den früheren Torfgrubenhunden verwandt ist. Somit gehen die Wurzeln des Pinschers bis 3000 v. Chr. zurück. Wie sich nun die Rasse tatsächlich genau entwickelt hat, ist bis heute nicht bekannt.

Der Deutsche Pinscher galt damals als Begleithund von Kutschern und Händlern. Diese brauchten einen Vierbeiner, der lange Strecken zurücklegen konnte und dabei zugleich die Ware bewachte. Der Pinscher zeigte sich hierbei recht talentiert. Des Weiteren setzen Stallbetreiber den Hund ein, um die Ställe von Mäusen und Ratten zu säubern, denn der Vierbeiner war in dieser Hinsicht ein guter Jäger. Grundsätzlich vermutete man, dass sich aus dieser Eigenschaft der Name der Rasse herausgebildet hat: „to pinch“ bedeutet im Englischen „packen“ oder greifen“. Hier man kann also eine Verbindung zu den Talenten des Pinschers als Rattler herstellen.

Zur damaligen Zeit bildeten die rau- und glatthaarigen Tiere eine gemeinsame Rasse. 1895 gründete sich schließlich der erste Pinscherklub, welcher sich ebenfalls mit beiden Fellvarianten beschäftigte. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts fingen die Züchter an, den rauhaar Pinscher vom glatthaarigen Pinscher zu differenzieren. 1917 wurden die rauhaarigen Rassevertreter in „Schnauzer“ umbenannt. Von nun an erfolgte die Zucht beider Rassen separiert. Noch eine weitere Rasse entwickelte sich aus dem Pinscher: nämlich der Zwergpinscher. Unter diesem Begriff finden sich alle glatthaarigen Pinscher, die nur eine geringe Körpergröße aufweisen.

Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak

Durch die Industrialisierung verlor der Deutsche Pinscher sein Aufgabengebiet als Rattler und auch als Kutscherhund. Von diesem Zeitpunkt an, nahm die Nachfrage an der Rasse stets ab. Lediglich der Schnauzer und der Zwergpinscher erfreuten sich weiter größerer Beliebtheit. Nachdem die Rasse nun quasi vom Aussterben bedroht war, gab es gegen 1955 schließlich die Rettung: Der Züchter Werner Jung begann die Zucht des Deutschen Pinschers wieder aufzunehmen. Auf diese Weise konnte die Rasse gerettet werden, sodass die Deutschen Pinscher auch heute noch zu finden sind.

Charaktereigenschaften: Ruhig, kuschelig und aufmerksam - eine zurückhaltende Rasse

Die Deutschen Pinscher sind sehr lebhafte und fröhliche Vierbeiner, mit einem großen Bewegungsdrang. Außen in der Natur neigen die Hunde daher zum Spielen und Herumtoben. Zu Hause zeigen sie sich dann wiederum eher ruhig und verkuschelt. Da der Pinscher gerne im Mittelpunkt steht, wird er auch stur auf seine Streicheleinheiten bestehen, egal ob Sie gerade Zeit haben oder nicht. Diese Sturheit zeigt sich auch in anderen Situationen. Die Vierbeiner treten sehr selbstbewusst auf und wollen stets, dass man ihren Wünschen nachkommt. Durch ihre Intelligenz finden Sie daher auch schnell Schwächen in der Erziehung und erschleichen sich dadurch geschickt, was sie möchten. Die Deutschen Pinscher möchten aber keinesfalls permanente Unterhaltung. Sie entscheiden selbst, wann sie gestreichelt oder bespaßt werden möchten und werden Ihnen das entsprechend mitteilen.

Auch heute noch zeigt sich der Deutsche Pinscher sehr wachsam und aufmerksam, sodass er weiter als Wachhund eingesetzt werden kann. Eindringlinge werden es bei dem Vierbeiner definitiv schwer haben. In diesem Zusammenhang zeigt der Hund natürlich auch ein ausgeprägtes Revierverhalten. Als „Kläffer“ kann man den Pinscher dennoch nicht bezeichnen. Das Bellen setzt er nur als wirklich notwendige Lautäußerung ein, ansonsten verhält sich der Vierbeiner eher ruhig.

Für Hundeanfänger ist diese Rasse aufgrund der Engstirnig- und Selbstständigkeit nur bedingt geeignet.

Das Lernverhalten des Hundes. Alle Tipps, Tricks und Übungen im E-Book

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber "Das Lernverhalten des Hundes" runter und starte direkt mit dem Hundetraining und den neuen Erkenntnissen!
Finde die perfekte Hunderasse im Ratgeber
Gib deine E-Mail-Adresse und Namen im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:


    Erscheinungsbild: Ein genauerer Blick auf das harmonischen Auftreten der Hunderasse

    Der Deutsche Pinscher hat einen muskulösen aber dennoch schlanken Körperbau. Gerade in der Bewegung sind die Muskeln des Hundes laut Standard deutlich erkennbar. Der Vierbeiner hat V-förmige Klappohren, die früher auch oftmals kupiert wurden. Heutzutage ist dieser Prozess glücklicherweise in den meisten europäischen Ländern verboten.

    Bei einer Widerristhöhe von 45-50 Zentimeter bringt der Pinscher zwischen 11 und 25 kg auf die Waage und ist somit harmonisch proportioniert.

    Das glatte Fell des Hundes liegt dicht am Körper an. Die meisten Rassevertreter haben ein schwarzes Haarkleid mit roten Abzeichen. Ca. 20 Prozent der Deutschen Pinscher haben aber ein reinrotes Fell. Kahle Stellen sollte es nach dem Rassestandard nicht geben.

    • kleine bis mittelgroße Hunderasse
    • muskulöser und kompakter Körperbau
    • glattes und glänzendes Fell in den Farben Schwarz, Rot oder Blau mit rostfarbenen Abzeichen
    • mittellanger, spitzer Kopf mit einer ausgeprägten Schädelbasis
    • mittellange, spitz zulaufende Ohren, die stehend oder hängend getragen werden können
    • dunkle, mandelförmige Augen
    • kurze, glatte Rute
    • aufmerksamer und lebhafter Gesichtsausdruck

    Haltung & Aktivität: Ein großer Bewegungsdrang und ein eine klar Führung - alles was Sie für eine optimale Haltung benötigen

    Der Deutsche Pinscher sollte nur in erfahrene Hände gelangen. Durch sein dominantes Auftreten, seine Engstirnigkeit und seinen hohen Bewegungsdrang, können Hundeanfänger mit dieser Rasse schnell überfordert sein. Tritt der Halter nicht souverän auf, wird der Vierbeiner stets versuchen, die Kontrolle zu übernehmen und das gesamte Grundstück inklusive der dort lebenden Familie zu bewachen. Da der Deutsche Pinscher klare Grenzen benötigt, ist eine Haltung in Familien mit noch sehr kleinen Kindern eher ungeeignet. Hier lassen sich die Regeln und Grenzen schlecht durchsetzen. Bei der Erziehung sollten Sie aber keinesfalls zu viel Druck ausüben oder gar Härte zeigen. Der Pinscher muss lediglich verstehen, weshalb er sich so verhalten soll, wie Sie es wünschen. Gelingt ihnen dies, werden Sie mit dem aktiven Hund einen treuen Partner an Ihrer Seite haben.

    Neben der Erziehung ist auch die Bewegung ein wichtiger Aspekt bei der Haltung des Deutschen Pinschers. Da der Vierbeiner einen sehr hohen Bewegungsdrang hat, sollte seine Familie bzw. der Halter sportlich und aktiv sein. Um den Pinscher körperlich auszulasten, kann er Sie auf Radtouren oder beim Joggen begleiten. Zudem ist der Hund aber auch mit voller Begeisterung beim Hundesport dabei. Ob Agility oder Mantrailing – der Deutsche Pinscher kann sich hierbei ganz wunderbar auspowern. Auch lange ausgedehnte Spaziergänge mit regelmäßigen Spieleinheiten stellen den Vierbeiner zufrieden. Zu Hause zeigt sich der Pinscher dann relativ entspannt und möchte ausgiebig mit Streicheleinheiten verwöhnt werden.

    Deutscher Pinscher - Der kleine Dobermann

    Pflege & Gesundheit: Der Deutsche Pinscher - ein pflegeleichter Vierbeiner

    Das kurze Fell des Vierbeiners ist pflegeleicht. Gelegentliches Bürsten genügt, um lose Hare zu entfernen und den Glanz des Haarkleids zu erhalten. Die Klappohren sollten zudem regelmäßig auf Schmutz und Parasiten untersucht werden, damit es zu keinen Entzündungen kommt.

    Bei den Deutschen Pinschern handelt es sich um eine recht gesunde Hunderasse. Dies liegt daran, dass die Pinscher nie Modehunde waren und es deshalb auch zu keiner Überzüchtung kam. Grundsätzlich können bei der Rasse eine Hüftgelenksdysplasie, Augenerkrankungen (Farbfehlsicht) und die Von-Willebrand-Krankheit (Bluter-Krankheit) auftreten. In Deutschland müssen die Zuchttiere auf die Hüftdysplasie getestet werden, sodass nur Tiere mit gesunder Hüfte zur Zucht zugelassen werden. Für die anderen Erkrankungen gibt es aktuell allerdings keine verpflichtenden Tests.

    Um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, sollten Sie Ihren Hund zumindest einmal pro Jahr bei einem Tierarzt vorstellen und dort ausgiebig untersuchen lassen.

    Zucht: Eine vom aussterben bedrohte Rasse

    Im Jahr 2003 wurde der Deutsche Pinscher erneut auf die Liste der vom Aussterben bedrohten Hunderassen gesetzt. Ab diesem Zeitpunkt wurden wieder mehr Züchter auf die Rasse aufmerksam, sodass die Zahl an Welpen pro Jahr wieder stetig anstieg. Im Jahr 2020 kamen in Deutschland 362 Deutsche-Pinscher-Welpen auf die Welt. Zwar werden Sie auf der Suche nach einem Welpen etwas Wartezeit einplanen müssen, dennoch werden Sie über kurz oder lang Ihren Deutschen Pinscher in den Händen halten.

    Achten Sie bei der Auswahl des Züchters unbedingt auf dessen Seriosität. Für Ihren Welpen sollten Sie offizielle Papiere und auch einen Abstammungsnachweis erhalten. Besonders günstige Preise und eine Abgabe vor der 10. Lebenswoche sollten Sie hinterfragen. Bei sogenannten Hobbyzuchten ist oftmals die Gesundheit der Tiere nicht sicher gewährleistet.

    Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak
    TEILE DIESEN BEITRAG
    Weitere Hunderassen
    Dobermann kupiert steht im Wald

    Dobermann

    großer, kraftvoller Hund mit Thüringer Wurzeln
    intelligent, mutig, temperamentvoll, sensibel
    Mehr erfahren
    Schöner Deutscher Boxer beim Portrait

    Deutscher Boxer

    Freundlich, verspielter Familienhund
    einfache Erziehung durch Gehorsam und Unterwürfigkeit
    Mehr erfahren
    deutscher langhaariger Vorstehhund im Freien auf der Wiese an einem sonnigen Frühlingstag

    Deutsch Langhaar

    Vollgebrauchshund, bevorzugt als Vorsteher
    Mutiger, äußerst gründlicher Jagdhund
    Mehr erfahren
    1 2 3 5
    Zurück zur Übersicht
    Kostenfreier Ratgeber
    Das kleine Hundesprachen ABC kostenlos herunterladen
    Hundesprache verstehen - Kostenloser PDF RatgeberKostenlos herunterladen

    Online Hundetraining, wie für Dich gemacht.

    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges Hundetraining
    In unseren Online-Videokursen konzentrieren wir uns auf realistische Probleme und alltägliche Situationen, um deinen Hund zu trainieren. Alle Übungen basieren auf dem echten Leben, über 10 Jahren Erfahrung und unzähligen erfolgreich trainierten Hunden.
    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges HundetrainingHier geht es zur Onlinehundeschule
    Hund trainieren mit superschnauze und Jenny Joswiak
    Superschnauze ist eine Online-Hundeschule mit Kursen, kostenlosen PDFs und einen Ratgeber-Bereich. Schau Dich in Ruhe bei uns um.
    Copyright © 2022 Superschnauze - Alle Rechte reserviert.
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram