Deerhound

Scottish Deerhound Hund, Rüde in der Nähe von See

Der Deerhound ist einer der ältesten Hunderassen weltweit. Als Wind- und Jagdhund wurde er ursprünglich für die Jagd auf Hirsche eingesetzt. Heute ist der wuschelige Schotte ein beliebter Familienhund.

Steckbrief: Details zu einer der ältesten Hunderassen der Welt

Rasse:Deerhound
Herkunft:Schottland
Größe:71-76 cm
Gewicht:36-46 kg
Lebenserwartung:8-11 Jahre
Felllänge:Kurzhaar
Fellfarbe:Orange/Mahagoni, Blau/Silber, Braun/Schokobraun, Sandfarben
Aufgaben:Jagd-, Renn- und Begleithunde
Listenhund:nein
FCI Gruppe:10. Windhunde
FCI Standard:164
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Von Adeligen und Wölfen gejagt - eine Geschichte des Deerhounds und sein Weg zum geliebten Familienhund

Der schottische Wind- und Jagdhund zählt zu den ältesten Hunderassen der Welt. Er ist eng mit dem Irish Wolfshound verwandt. Optisch ähnliche Vierbeiner gab es bereits im 3. Jahrhundert. Man kann davon ausgehen, dass sich der Deerhound aus keltischen Windhunden entwickelt hat. Ab dem 15. Jahrhundert züchteten die schottischen Adeligen den großen Vierbeiner gezielt für die Hirschjagd. Deshalb sollte der Hund schnell, muskulös und mutig sein.

Nachdem die Beliebtheit an der Jagd stetig abnahm und zudem moderne Jagdgewehre entwickelt wurden, verlor der Deerhound letztlich seinen Arbeitsauftrag. 1830 war die einst beliebte Rasse vor dem Aussterben bedroht. Dennoch gab es weiterhin Liebhaber der Deerhounds. Zu diesen gehörten auch die Brüder Archibald McNeill und Lord Colonsay. Sie nahmen die Zucht der Windhunde erneut auf und brachten die populäre Colonsay-Linie hervor. 1886 kam es letztlich auch zur Gründung des britischen Deerhoundclubs, welcher für den offiziellen Rassestandard verantwortlich war. Mc Neill und Colonsay betrieben die Deerhound-Zucht bis 1914. In den 1920er Jahren kam der schottische Vierbeiner auch nach Deutschland, wo er sich allerdings nicht etablieren konnte.

Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak

Erst in den 1970er Jahren erhöhte sich die Beliebtheit des Deerhounds innerhalb der deutschen Bevölkerung. Betreut wird die deutsche Zucht bis heute vom Deutschen Windhundzucht- und Rennverband.

Charaktereigenschaften: Eine sanfte und liebevolle Persönlichkeit

Auch wenn der Deerhound durch seine Optik einen rauen und eher wilden Eindruck macht, steckt hinter dieser harten Fassade eigentlich ein ganz verspielter und verschmuster Vierbeiner. Er hat ein freundliches Wesen und den „will-to-please“. Der Schotte ist also ein recht gehorsames Tier, was deshalb auch verhältnismäßig einfach zu führen ist. Der Deerhound bringt ein hohes Maß an Empathie mit und passt sich innerhalb seiner Familie schnell auf Stimmungen an.

Der Deerhound versteht sich sehr gut mit Kindern und mag das gemeinsame Spielen. Für die Haltung in Familien mit Nachwuchs ist der Vierbeiner deshalb perfekt geeignet. Bei fremden Menschen und auch bei anderen Hunden zeigt sich der Deerhound eher distanziert. Aggressives Verhalten ist hierbei aber nie zu fürchten.

Der Jagdinstinkt ist bei dem ehemaligen Jagdhund weiterhin extrem stark ausgeprägt. Dies sollte bei einem eventuellen Freilauf auf jeden Fall beachtet werden. Ein frühzeitiger Besuch der Hundeschule, um den Trieb so gut wie möglich zu kontrollieren, ist auf jeden Fall empfehlenswert.

Da der Deerhound zu den Windhunden zählt, braucht er auch genügend körperliche Auslastung, um glücklich zu sein. Er möchte gerne durch die Gegend flitzen und sich so richtig auspowern. Auch das schlaue Köpfchen des Vierbeiners will zur Genüge gefordert werden.

Das Lernverhalten des Hundes. Alle Tipps, Tricks und Übungen im E-Book

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber "Das Lernverhalten des Hundes" runter und starte direkt mit dem Hundetraining und den neuen Erkenntnissen!
Finde die perfekte Hunderasse im Ratgeber
Gib deine E-Mail-Adresse und Namen im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:


    Erscheinungsbild: Beeindruckende Größe und ein majestätisches Auftreten

    Der Deerhound hat den typischen Körperbau eines Windhundes. Sein athletischer Körper ermöglicht es ihm, schnell und ausdauernd zu jagen. Dabei bewegt er sich trotz seiner Größe immer geschickt und blitzschnell.

    Das optische Highlight an der Rasse ist wohl die Größe der Vierbeiner. Rüden werden mindestens 76 cm groß, Hündinnen etwa 71 cm. Da hinsichtlich der Größe keine Obergrenze existiert, gibt es auch einige wesentlich größere Rassevertreter. Im Verhältnis zur Größe bringen die Deerhounds wenig auf die Waage. Das Gewicht liegt in der Regel zwischen 36 und 46 kg. Für einen Windhund ist ein solcher Körperbau durchaus typisch.

    Der Deerhound hat ein raues Deckhaar, was zottelig herunter hängt. Dadurch hat der Schotte auch weiter sein ursprüngliches „wildes“ Aussehen. Was die Fellfarbe angeht, so gibt es bei dieser Rasse eine recht breite Auswahl. So können die Deerhounds silbergraues, blaugraues, graugestromtes, gelbes, rotsandfarbenes oder rotbraunes Fell tragen.

    • Fell: lang, seidig, dicht und glatt
    • Farbe: meist grau oder blau, manchmal auch schwarz, gestromt oder sandfarben
    • Kopf: lang und schmal, mit einem sanften Stop zwischen Nase und Stirn
    • Augen: dunkel, groß und sanft
    • Ohren: hoch angesetzt, hängend und mit langen Haaren bedeckt
    • Körperbau: muskulös, schlank und sehr agil
    • Schwanz: lang und dünn, mit leichter Biegung nach oben

    Insgesamt ist der Deerhound ein edler und eleganter Hund, der oft als "König der Windhunde" bezeichnet wird.

    Haltung & Aktivität: Eine Rasse für große Gärten und weite Wälder

    Als Windhund benötigt der Deerhound eine artgerechte Auslastung – das heißt vor allem ganz viel Bewegung. Normale Spaziergänge sind hierfür nicht ausreichend. Der Deerhound möchte auch nicht langsam neben Ihnen her traben, sondern außen auch mal richtig Gas geben. Es wäre schön, wenn Sie ihm das ermöglichen könnten. Nehmen Sie ihn als Begleitung für Radtouren oder besuchen Sie mit dem Vierbeiner eine Hunderennbahn. Auch Coursing oder das freie Toben auf großen Wiesen sind Möglichkeiten, den Hund glücklich zu machen. Das Rennen durch Wälder ist bei dem Deerhound eher etwas kritisch zu sehen. Hier lässt sich der Jagdtrieb nur schwer kontrollieren. Der Vierbeiner wird seine potentielle Beute viel früher erkennen als Sie. Bis Sie dann reagieren, wird ihr Deerhound schon auf und davon sein. Der Freilauf im Wald sollte daher erst dann erfolgen, wenn Ihr Hund sicher und konsequent auf den Rückruf hört.

    Aufgrund seiner Größe und dem hohen Bewegungsdrang, sollte der Deerhound auf keinen Fall in der Stadt gehalten werden. Hier kann man den Wünschen des Hundes nicht nachkommen. Ein Haus in ländlicher Gegend mit einem großen, eingezäunten Garten wäre für diese Rasse optimal.

    Deerhound - Windhund und Jagdhund

    Pflege & Gesundheit: Was Sie beachten sollten

    Das strubbelige Haarkleid des Vierbeiners ist einfach zu pflegen. Bürsten Sie es ein- bis zweimal pro Woche, um Schmutz und lose Haare zu entfernen. Das genügt völlig. Dennoch sollten Sie nach den Spaziergängen das Fell gründlich absuchen. In den Zotteln können sich durchaus kleine Blätter oder Äste verfangen. Auch Parasiten sind hier nur schwer zu erkennen.

    Der Deerhound gilt insgesamt als sehr gesunde Hunderasse. Es gibt soweit keine bekannten rassetypischen Krankheiten. Aufgrund seiner Größe besteht allerdings ein erhöhtes Risiko für eine Magendrehung. Deshalb sollten Sie das Tier nach der Fütterung unbedingt ruhen lassen.

    Bewegt sich der Windhund viel, zum Beispiel beim Hundesport oder bei Hunderennen, so müssen Sie beachten, dass der Vierbeiner dann einen erhöhten Energiebedarf hat. Es gilt dann, die Futtermenge entsprechend zu erhöhen.

    Zucht: Der Deerhound - eine Seltenheit trotz seiner Beliebtheit

    Zwar gehört der Deerhound in Deutschland immer noch zu den eher seltenen Hunderassen, dennoch kann sich mittlerweile die Zahl an jährlichen Welpen sehen lassen: So kamen 2020 laut VDH 96 Deerhound-Welpen zur Welt. Sie müssen also bei der Suche nach einem Welpen ein wenig Zeit einplanen aber über kurz oder lang werden Sie fündig werden. Um einen passenden Züchter zu finden, können Sie sich direkt an Windhundvereine wenden.

    Diese werden Ihnen entsprechende Adressen nennen. Auf diese Weise senken Sie auch das Risiko, an einen unseriösen Züchter zu geraten. Sogenannte Hobbyzüchter führen in der Regel keine ausgiebigen Gentests durch, sodass Ihr Welpe eventuell krank bzw. mit einem Gendefekt bei Ihnen ankommt. Züchter, die einem offiziellen Verband angehören, sind dazu verpflichtet, deren Richtlinien einzuhalten und die Anforderungen zu erfüllen. Der Preis für einen Deerhound-Welpen liegt derzeit bei 1200 bis 1500 Euro.

    Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak
    TEILE DIESEN BEITRAG
    Weitere Hunderassen
    Dackel Welpe rennt durch Pflanzen

    Dackel

    Legendärer Körperbau
    Ursprünglich zur Jagd als Dachshund gezüchtet.
    Mehr erfahren
    Deutscher Schäferhund schnell am Jagen

    Deutscher Schäferhund

    Weltweit sehr gefragter Diensthund
    Arbeitshund, der viel gefordert werden muss.
    Mehr erfahren
    Deutsche Dogge - Imposante Hunderasse

    Deutsche Dogge

    Zählt zu den größten Hunderassen der Welt.
    groß, sehr anhänglich, eigener Kopf
    Mehr erfahren
    1 2 3 5
    Zurück zur Übersicht
    Kostenfreier Ratgeber
    Das kleine Hundesprachen ABC kostenlos herunterladen
    Hundesprache verstehen - Kostenloser PDF RatgeberKostenlos herunterladen
    Weitere Hunderassen

    Online Hundetraining, wie für Dich gemacht.

    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges Hundetraining
    In unseren Online-Videokursen konzentrieren wir uns auf realistische Probleme und alltägliche Situationen, um deinen Hund zu trainieren. Alle Übungen basieren auf dem echten Leben, über 10 Jahren Erfahrung und unzähligen erfolgreich trainierten Hunden.
    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges HundetrainingHier geht es zur Onlinehundeschule
    Hund trainieren mit superschnauze und Jenny Joswiak
    Superschnauze ist eine Online-Hundeschule mit Kursen, kostenlosen PDFs und einen Ratgeber-Bereich. Schau Dich in Ruhe bei uns um.
    Copyright © 2022 Superschnauze - Alle Rechte reserviert.
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram