Coton de Tuléar

Coton de Tuléar spielt im Garten mit Hundespielzeug

Der kleine, fröhliche Vierbeiner aus Madagaskar beeindruckt durch das reinweiße, weiche Fell. Heute ist der niedlich aussehende Coton de Tuléar weltweit verbreitet und wird als Gesellschaftshund geführt.

Steckbrief: Angaben zur seltenen und beeindruckenden Rasse des Coton de Tuléar

Rasse:Coton de Tuléar
Herkunft:Madagaskar
Größe:22-30 cm
Gewicht:3,5-6 kg
Lebenserwartung:14-16 Jahre
Felllänge:Langhaar
Fellfarbe:Weiß
Aufgaben:Gesellschaftshund
Listenhund:nein
FCI Gruppe:9. Gesellschafts- und Begleithunde
FCI Standard:283
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Von Madagaskar nach Europa zum beliebten Familienhund

Der Coton de Tuléar gehört zur Gruppe der Bichons. Bekannte Vertreter der Bichons sind der Malteser, der Bologneser, der Bichon Frisé und auch der Havaneser. Die Wurzeln des Cotons lassen sich in Madagaskar finden. Die Vorfahren des weißen Vierbeiners wurden damals von den Besatzern eingeführt und dienten dort als Begleit- und Gesellschaftshund für die vermögenden Damen.

Da der kleine Exot ein reinweißes wuscheliges Fell hat und dieses an Baumwolle erinnert, war schnell ein Name für die neue Rasse gefunden: „coton“ bedeutet auf Französisch „Baumwolle“. Der Namenszusatz „Tuléar“ wiederum ist nach einer Stadt im Südwesten Madagaskars benannt. Die vollständige Übersetzung wäre somit „Der Baumwollhund aus Toliara“.

In Frankreich begann die gezielte Zucht des Cotons erst 1970. Auch in den anderen europäischen Ländern erfreute sich der kleine weiße Vierbeiner großer Beliebtheit. Die offizielle Anerkennung durch die FCI erfolgte ebenfalls 1970. Zwar gilt Madagaskar bis heute als Herkunftsland der Rasse, dennoch wurde das Patronat an die damalige Kolonialmacht Frankreich übertragen. Die Franzosen legten somit auch den Rassestandard fest.

Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak

Charaktereigenschaften: Unternehmenslustig und lernwillig - ein unkomplizierter Alltagsbegleiter

Der Coton de Tuléar ist ein freundlicher und stets gut gelaunter Vierbeiner. Durch seine Anpassungsfähigkeit ist der kleine Gesellschaftshund einfach und unkompliziert zu halten. Er stellt an seinen Besitzer keine hohen Anforderungen. Der Coton de Tuléar ist aber auf jeden Fall sehr anhänglich und ist daher gerne in Gesellschaft seiner Familie. Alleine ist der kleine Vierbeiner nur ungern. Der wuschelige Exot zeigt sich in der Regel sehr kinderlieb und eignet sich daher hervorragend für die Haltung in Familien mit Kindern. Die Kinder sollten aber idealerweise zuvor den richtigen Umgang mit den Tieren gelernt haben und beim Spielen vorsichtig sein. Gerade im Welpenalter kann sich der Coton ansonsten schnell verletzen. Auch mit anderen Vierbeinern versteht sich der Coton bestens. Bei kleinen Haustieren müssen sie allerdings vorsichtig sein. Fremden Menschen gegenüber zeigen sich die Hunde relativ offen, neigen aber grundsätzlich zum Bellen. Bei frühzeitigem Training kann dies aber gut kontrolliert werden.

Der Coton de Tuléar gilt zudem als recht unternehmungslustig. Er begleitet seine Familie gerne auf Ausflüge und erkundet mit Freude neue Gegenden. Unruhig oder gestresst wird der kleine Vierbeiner dabei so gut wie nie.

Das Lernen von neuen Kommandos oder Tricks fällt dem flauschigen Hund verhältnismäßig leicht, denn der Vierbeiner ist sehr intelligent und lernwillig. Deshalb sollten Sie das Tier auch auf jeden Fall geistig ausreichend auslasten.

Das Lernverhalten des Hundes. Alle Tipps, Tricks und Übungen im E-Book

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber "Das Lernverhalten des Hundes" runter und starte direkt mit dem Hundetraining und den neuen Erkenntnissen!
Finde die perfekte Hunderasse im Ratgeber
Gib deine E-Mail-Adresse und Namen im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:


    Erscheinungsbild: Flauschig, fleckig und flatterige Ohren

    Die größte optische Besonderheit dieser Rasse ist das flauschige Fell. Das Haarkleid des Vierbeiners ist durchgehend weich und üppig und darf sich auch nach Standard nirgends hart anfühlen. Leichte Wellen sind hingegen durchaus erlaubt. Unterwolle trägt der Coton nicht. Auch einen Fellwechsel durchlebt der kleine Hund nicht. Dementsprechend verliert er kaum Haare.

    Nach Rassestandard soll das Fell immer weiß sein. Kleine gelbe oder graue Flecken sind aber ebenfalls erlaubt. Solch farbige Zeichnungen finden sich am ehesten hinter den Schlappohren. Eine dunkle Nase und dunkle, weit auseinander liegende Augen vervollständigen das niedliche Erscheinungsbild des Vierbeiners.

    Der Coton hat standardmäßig eine Schulterhöhe von 28 bis 30 cm und bringt dabei ca. sechs Kilo auf die Waage. Er hat somit eine elegante, zierliche Figur.

    • Kleine bis mittelgroße Hunde, die 4-6 kg wiegen
    • Flauschiges, weiches, wollähnliches Fell, das weiß oder weiß mit beige, grau oder schwarz gesprenkelt sein kann
    • Dreieckige, hängende Ohren
    • Große, dunkle, runde Augen mit einem wachsamen Ausdruck
    • Kurze, gerade Schnauze
    • Kompakter Körperbau mit kräftigen Beinen
    • Schwanz ist hoch angesetzt und wird über dem Rücken getragen

    Haltung & Aktivität: Die optimale Tagesgestaltung für den aktiven Vierbeiner

    Der Coton de Tuléar eignet sich bestens für Familien mit Kindern. Da der flauschige Vierbeiner immer gute Laune hat, geduldig und verspielt ist, ist er hier der optimale Begleiter für den Alltag. Da der Hund in seiner Haltung aber relativ unkompliziert ist und keine hohen Ansprüche stellt, ist er ebenso für Senioren geeignet. Sie sollten nur immer beachten, dass der Coton de Tuléar nicht alleine zu Hause ist. Das würde ihn unglücklich machen. Berufstätige sollten sich diese Rasse nur dann anschaffen, wenn sie die Möglichkeit haben, den kleinen Vierbeiner mit zur Arbeit zu nehmen.

    Aufgrund der geringen Körpergröße kann der Coton problemlos in der Stadt gehalten werden. Jedoch sollten Sie dann unbedingt die Bellfreudigkeit des Hundes in den Griff bekommen, damit die Nachbarn nicht gestört werden.

    Insgesamt ist der Vierbeiner recht aktiv und möchte daher auch ausreichend ausgelastet werden. Übertreiben sollten Sie es hierbei aber nicht. So sind Radtouren oder Joggingrunden zur Auslastung nicht geeignet. Hier wäre der kurz geratene Hund schnell überfordert. Spaß hat er hingegen bei langen Spaziergängen in der freien Natur, wo er nach Belieben herumstöbern und toben kann. Läuft Ihr Hund ohne Leine, sollten Sie beachten, dass der Coton gerne Mäuse jagt und dabei auch kaum auf Rückrufe hört. Abgesehen von den Spaziergängen, wären auch Dog Dancing oder Agility Training für kleine Rassen gute Möglichkeiten, um das Tier ausreichend zu fordern. Damit der Coton auch hier und da sein Köpfchen anstrengen muss, können Sie dem kleinen Vierbeiner Kunststücke oder sonstige Tricks beibringen.

    Coton de Tuléar - Weisser Hund aus Madagaskar

    Pflege & Gesundheit: tägliche Pflege und regelmäßiges Waschen und Kämmen - die aufwändige Pflege des Cotons und was sie zu seiner Gesundheit beitragen können

    Das lange, flauschige Fell des Cotons muss nahezu jeden Tag gründlich gebürstet werden, damit keine unangenehmen Verfilzungen entstehen. Da der Vierbeiner sehr feine Haare hat, können diese während des Bürstens brechen. Damit dies nicht passiert, feuchten Sie das Fell vorher am besten leicht an, zum Beispiel mit speziellen Sprays.

    Damit sich das Haarkleid nicht verfärbt, sollten Sie den Hund auch in regelmäßigen Abständen baden. Verwenden Sie hierbei ein mildes Hundeshampoo und im Idealfall auch eine Spülung, damit das Fell im Anschluss wieder gut zu kämmen ist. Auch die Schlappohren Ihres Vierbeiners sollten Sie immer wieder säubern, damit sich dort kein Schmutz festsetzt und keine Entzündungen entstehen.

    Viele kleine Hunde neigen zu Patella-Luxationen. So auch der Coton. Versuchen Sie deshalb vorher zu klären, dass die Elterntiere die Gene für diesen Defekt nicht in sich tragen. Augen- und Nervenerkrankungen treten bei dem wuscheligen Vierbeiner ebenso gehäuft auf. Auch hierauf kann vorab getestet werden. Ansonsten handelt es sich bei dem Coton de Tuléar um eine recht gesunde Hunderasse. Aufgrund des vielen Fells sollten Sie den kleinen Hund bei Hitze allerdings nicht zu stark belasten. Längere Spaziergänge legen Sie am besten auf früh morgens oder spät abends.

    Zucht: Der Coton - eine Seltenheit unter den Bichon-Rassen

    Im Vergleich zu den anderen Bichon-Rassen findet man den Coton relativ selten. In Deutschland kamen im Jahr 2020 176 Coton-Welpen zur Welt. Zwar müssen Sie auf der Suche nach einem Welpen somit ein wenig Wartezeit einplanen, dennoch dürfen Sie verhältnismäßig schnell einen passenden Züchter finden. Achten Sie bei der Auswahl auf die Seriosität des Züchters. Hobbyzüchter führen oftmals keine Gesundheitsvorsorge bzw. Gentests durch. Hier könnte es passieren, dass Sie einen kranken Welpen erhalten. Züchter, die offiziellen Verbänden angehören, lassen hingegen gezielte Untersuchungen bei den Zuchttieren durchführen. In der Regel werden dann nur komplett gesunde Hunde für die Verpaarung genutzt. Am besten Sie lernen die Elterntiere direkt persönlich kennen und vergewissern sich, dass es um deren Gesundheit gut steht. Zudem können Sie sich ein Bild von der gesamten Zuchtstätte machen und für sich entscheiden, ob Ihnen die dortigen Zustände entsprechen.

    Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak
    TEILE DIESEN BEITRAG
    Weitere Hunderassen
    Der wuschelige Chow Chow - Braun

    Chow Chow

    majestätische, löwenhafte Erscheinung
    Anhänglicher, verschmuster Familienhund
    Mehr erfahren
    Cairn Terrier Welpe

    Cairn Terrier

    Alte schottische Jagdhundrasse.
    Unkomplizierte Haltung als Familien- oder Jagdhund.
    Mehr erfahren
    Hunderasse Clumber Spaniel

    Clumber Spaniel

    kräftiger, zuverlässiger Stöberhund aus Großbritannien
    ruhig, ausgeglichen und mit hoher Lernbereitschaft
    Mehr erfahren
    1 2 3 5
    Zurück zur Übersicht
    Kostenfreier Ratgeber
    Das kleine Hundesprachen ABC kostenlos herunterladen
    Hundesprache verstehen - Kostenloser PDF RatgeberKostenlos herunterladen

    Online Hundetraining, wie für Dich gemacht.

    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges Hundetraining
    In unseren Online-Videokursen konzentrieren wir uns auf realistische Probleme und alltägliche Situationen, um deinen Hund zu trainieren. Alle Übungen basieren auf dem echten Leben, über 10 Jahren Erfahrung und unzähligen erfolgreich trainierten Hunden.
    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges HundetrainingHier geht es zur Onlinehundeschule
    Hund trainieren mit superschnauze und Jenny Joswiak
    Superschnauze ist eine Online-Hundeschule mit Kursen, kostenlosen PDFs und einen Ratgeber-Bereich. Schau Dich in Ruhe bei uns um.
    Copyright © 2022 Superschnauze - Alle Rechte reserviert.
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram