Bandog steht stark im Garten

Der Bandog fasst diverse Hunde zusammen, die als Wachhund eingesetzt und in der Regel an der Kette gehalten werden. Es handelt sich hier nicht um eine eigens anerkannte Hunderasse.

Steckbrief: Der große Vierbeiner

Rasse:Bandog (Kettenhund)
Herkunft:meist USA
Größe:51-76 cm
Gewicht:39-57 kg
Lebenserwartung:ca. 10 Jahre
Felllänge:Kurzhaar
Fellfarbe:Schwarz, Sandfarben, Rehfarben, Weiß, Creme, Braun/Schokobraun, Blau/Silber, Orange/Mahagoni
Aufgaben:Wachhund
Listenhund:oft ja
FCI Gruppe:nicht anerkannt
FCI Standard:----
FCI Rasse Standards:FCI Standards (PDF)

Geschichte: Der Bandog - Eine lange Geschichte als Wächter und Kriegshund

Grundsätzlich gibt es verschiedene Hunderassen, die als Bandogs, also für die Haltung an der Kette, gezüchtet werden. Zu diesen Hunderassen zählen überwiegend Molosser und Bull Terrier. Aber auch Bullmastiffs, Bordeauxdoggen, Mastino Napoletano, Deutsche Boxer und Rottweiler gehören zu den Hunden, die als Bandogs eingesetzt werden.

All diese Vierbeiner dienten zu der Entstehungszeit ihrer Hunderassen entweder als Schutzhund oder zur Jagd auf Wildschweine und Bären. Durch ihren massigen Körperbau, waren sie robuste Tiere, die sich gerade bei wehrhaftem Wild gut verteidigen konnten.

1960 förderte der Tierarzt John Swinford die Zucht der Bandogs. Ziel war die Entstehung eines mutigen und zähen Wachhundes. Er verurteilte damals den zunehmenden Fokus auf die Optik der Tiere und wollte verstärkt die Zucht auf das Wesen und die Gesundheit der Hunde konzentrieren. Dabei setzte er verstärkt auf English Mastiffs und American Pit Bull Terrier. Ziel war es, einen „Swinford-Bandog“ hervorzubringen. Nach dem Tod von John Swinford 1971 verlor dieser spezielle Bandog-Typ allerdings an Aufmerksamkeit – heute gibt es nur noch wenige Exemplare, die nach Swinfords Standards gezüchtet werden.

Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak

Charaktereigenschaften: Eine Rasse mit fehlender Sozialisierung und hohem Aggressionspotenzial

Die Bandogs müssen stets gefährlich wirken und Angst verbreiten. Dies wird sowohl durch den massiven Körperbau, als auch durch das aggressive Verhalten der Hunde erreicht. Bei den verschiedenen Hunderassen handelt es sich aber ursprünglich nicht um richtige Wachhunde. Sie wurden viel mehr zweckentfremdet und durch die jeweiligen Züchter zum Kampfhund ausgebildet. Ein soziales Leben haben Bandogs leider nicht. Weder haben Sie die Nähe zu Menschen, noch zu anderen Hunden. Durch diese nicht vorhandene Sozialisierung wird das Aggressionspotential des Vierbeiners immer mehr verstärkt. Insgesamt zeigt sich ein Bandog seinen Besitzern gegenüber loyal und verteidigt dominant und unerschrocken deren Eigentum.

  • Starken Schutztrieb, aufmerksam und territorial
  • Mutig
  • Dominant
  • Loyal und in der Regel Fremden gegenüber misstrauisch
  • Aktiv
  • Unabhängig

Das Lernverhalten des Hundes. Alle Tipps, Tricks und Übungen im E-Book

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber "Das Lernverhalten des Hundes" runter und starte direkt mit dem Hundetraining und den neuen Erkenntnissen!
Finde die perfekte Hunderasse im Ratgeber
Gib deine E-Mail-Adresse und Namen im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:


    Erscheinungsbild: Ein robuster und zeitgleich sportlicher Körperbau

    Bei der Zucht von Bandogs werden relativ große Hunde verwendet. Sie sollten eine Schulterhöhe von über 45 cm haben und mindestens 30 kg auf die Waage bringen. Neben des robusten Körperbaus, müssen die Verbeiner dennoch sportlich und beweglich bleiben. Ein schwerfälliger Hund könnte weniger gut bewachen und würde auch nicht so gefährlich wirken, wie ein wahres Muskelpaket. Da der Bandog nicht als Hunderasse anerkannt ist, gibt es keine Standards, die beispielsweise die Länge und Farbe des Fells vorgeben. Hier sind somit alle denkbaren Varianten möglich.

    Haltung & Aktivität: Tipps für die Haltung und wie man sich zufriedenstellend mit dem Bandog aktiv hält

    Der Bandog wird ausschließlich an der Kette gehalten. Artgerecht ist diese Haltung selbstverständlich nicht, weshalb sie in vielen europäischen Ländern nur unter speziellen Auflagen gestattet ist. Die Bandogs sind ihr gesamtes Leben über angebunden und erfahren weder den Kontakt zu anderen Hunden, noch zu anderen Menschen. Jede Hunderasse hat jedoch genau diesen Anspruch, weshalb die Bandogs sehr unglückliche Hunde sind. In der deutschen Tierschutzhundeverordnung ist geregelt, dass sich ein Kettenhund mindestens 6 Meter vor und zurück und 5 Meter zur Seite bewegen kann. Des Weiteren muss eine Hundehütte vorhanden sein, die der Vierbeiner ohne Schwierigkeiten in seinem Bewegungsradius aufsuchen kann. Diese soll ihn vor Kälte und Nässe schützen und muss daher komplett trocken sein.

    Bandogs die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen nicht als solche eingesetzt werden. Eine Haltung an der Kette ist hier offiziell verboten. Auch der Einsatz von trächtigen und säugenden Hündinnen als Bandog ist untersagt. Ebenso gibt es ein Verbot, dass kranke Tiere nicht an der Kette gehalten werden dürfen.

    In der Schweiz ist beispielsweise geregelt, dass jeder Bandog am Tag 5 Stunden Auslauf bekommt – sei es über Spaziergänge oder über Freilauf auf dem eigenen Grundstück.

    Treffen Sie auf einen Bandog und bemerken Sie, dass die Auflagen nicht erfüllt werden, zögern Sie nicht und verständigen Sie umgehend das zuständige Veterinäramt.

    Bei den sogenannten Bandogs handelt es sich oftmals um Rassen, die als Listenhunde bezeichnet werden. Sowieso ist deren Haltung in Deutschland nur unter strengen Auflagen möglich. In Bayern zählen die Bandogs zu den Tieren der Kategorie I. Die Haltung muss somit offiziell durch die Behörde genehmigt werden.

    Hunderasse Bandog Blick - Portait Foto

    Pflege & Gesundheit: Worauf Sie achten sollten

    Die an der Kette gehaltenen Bandogs werden leider weder regelmäßig gepflegt, noch sind großartige Gesundheitstests zu erwarten. Für die Züchter zählt nur eines: Das Aggressionspotential so hoch wie möglich zu halten. Durch die mangelnde Bewegung kann es zudem vermehrt zu Gelenkerkrankungen kommen. Sehen Sie einen Bandog, der auffällige gesundheitliche Probleme hat oder unsachgemäß gehalten wird, informieren Sie sofort das zuständige Veterinäramt.

    Zucht: Die Herausforderung bei der Zucht des Bandogs

    Einen Welpen, der als Bandog vermarktet wird, sollten Sie niemals annehmen. Oft stammen diese Hunde aus illegalen Zuchten, haben weder Papiere noch vorab anständige Untersuchungen bekommen.

    Wenn Sie sich für eine der Hunderassen interessieren, die gerne als Bandog verwendet wird, dann wenden Sie sich am besten direkt an die jeweiligen Zuchtverbände. Diese stellen an Ihre Züchter strenge Auflagen, sodass Sie ein gesundes und wesensfestes Tier erhalten.

    Sind Sie auf der Suche nach einem erwachsenen Tier, können Sie sich auch in Tierheimen umsehen. Befreite Bandogs oder andere Listenhunde aus schlechter Haltung finden sich dort häufig wieder. Informieren Sie sich aber bitte zuvor ausführlich über deren Lebensgeschichte und wägen Sie für sich ab, ob Sie tatsächliche die Erziehung eines so schlecht behandelten Hundes auf sich nehmen können.

    Onlinehundetraining mit Jennifer Joswiak
    TEILE DIESEN BEITRAG
    Weitere Hunderassen
    Bearded Collie im Herbst

    Bearded Collie

    Hoher Bewegungsdrang, Ersthund geeignet
    groß, Langhaar, schwarz, blau/silber, braun
    Mehr erfahren
    Bernedoodle in der Pubertät

    Bernedoodle

    Hybridzüchtung, weniger ausgeprägter Jagdtrieb
    groß, Langhaar, schwarz, braun, creme, weiß
    Mehr erfahren
    Eleganter grauer Bedlington Terrier

    Bedlington Terrier

    ruhiger Hund, Familienhund, kinderfreundlich
    mittel, Langhaar, blau/silber, braun/schokobraun
    Mehr erfahren
    1 2 3 10
    Zurück zur Übersicht
    Kostenfreier Ratgeber
    Das kleine Hundesprachen ABC kostenlos herunterladen
    Hundesprache verstehen - Kostenloser PDF RatgeberKostenlos herunterladen

    Online Hundetraining, wie für Dich gemacht.

    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges Hundetraining
    In unseren Online-Videokursen konzentrieren wir uns auf realistische Probleme und alltägliche Situationen, um deinen Hund zu trainieren. Alle Übungen basieren auf dem echten Leben, über 10 Jahren Erfahrung und unzähligen erfolgreich trainierten Hunden.
    Unsere Onlinkurse für ein nachhaltiges HundetrainingHier geht es zur Onlinehundeschule
    Hund trainieren mit superschnauze und Jenny Joswiak
    Superschnauze ist eine Online-Hundeschule mit Kursen, kostenlosen PDFs und einen Ratgeber-Bereich. Schau Dich in Ruhe bei uns um.
    Copyright © 2022 Superschnauze - Alle Rechte reserviert.
    linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram